Projekte
- Nietzsches Briefwechsel. Digitale Referenzausgabe und Kommentar
- Women’s Drama and Theatre 1625-2025
- Goethes 'Venezianische Epigramme' – Kritische digitale Edition
- Thyssen-Projekt "Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt"
- Neurechte Literaturpolitik (Prof. Dr. Torsten Hoffmann) (DFG)
- Forschergruppe: Inkommensurabilität und Unverständlichkeit
- Max Bense Forschungsstelle
- Forschungsgruppe Textologie
- Kritische Digitale Edition von Goethes Venezianische Epigramme. Leitung: Claus Zittel, SRCTS, Klassik-Stiftung Weimar, IISG Rom, BemboLab Venedig) (2023-2027)
- Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart
- Forschungsnetzwerk Praktiken der Interpretation und Rezeption von Literatur
- Unspielbare Stücke / Staging the Unplayable
- Interuniversitäre Forschungsstelle Stuttgart/Venedig: Hybride Gattungen - Proteische Formen. Europäisches Drama der Frühen Neuzeit
- Öffentlicher und digitaler Vernunftgebrauch (Christian Martin, Philosophie)
- Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus
- Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. Empirical research in the German Literature Archive (Literaturmuseum der Moderne. A.o. eye tracking the reading of Hölderlin’s texts) ( Leitung: Sandra Richter, DLA/SRC TS)
- Sprachen der Poesie - Ausstellungsprojekt 2018-2021; Baden-Württemberg Stiftung (Leitung: Sandra Richter, DLA Marbach)
- Ukrainische Philosophen über Demokratie und Menschenrechte (Leitung: Volodomyr Abaschnik, Charkiw, SRC TS), 2023-2024
- Dramennetzwerk (angesiedelt an der interuniversitären Forschungsstelle Stuttgart/Venedig zur Erforschung des europäischen Dramas in der Frühen Neuzeit)
- Praktiken der Interpretation und Rezeption von Literatur (DFG)
- Escrituras andantes“. Text- und Schriftkonzepte im frühneuzeitlichen Drama bei Fernando de Rojas, Ludovico Ariosto, Macchiavelli und Théodore de Bèze (Thyssen-Stiftung, 1.9.2018-30.09.2021) (Leitung: Prof. Dr. Kirsten Dickhaut)