SRCTS-Newsletter
- 1. Verstehen - Hermeneutik, Methodologie und Empirie
(Leitung: Prof. Dr. Sandra Richter / Prof. Dr. Claus Zittel) - 2. Material Studies
(Leitung: Prof. Dr. Manuel Braun / Dr. Anna Kinder (DLA Marbach) ) - 3. Digital Humanities
(Leitung: Prof. Dr. Gabriel Viehhauser-Mery / Prof. Dr. Jonas Kuhn) - 4. Image Studies
(Leitung: Prof. Dr. Daniela Bohde / Prof. Dr. Kerstin Thomas) - 5. Text und Rede / Oratorical Studies
(Leitung: Prof. Dr. Peter Scholz / Dr. Marie Wokalek)
Direkt zu
- Laboratorio Bembo (BemboLab) der Universität Ca’ Foscari, Venedig.
- DLA Marbach
- CRETA
- Italienzentrum - Centro Studi Italia - Stoccarda
- Masterstudiengang Digital Humanities
- NDL I und II
- Istituto Italiano di Studi Germanici Roma
- Institut für maschinelle Sprachverarbeitung (IMS)
- Themenportal: Der Sturm
- Digitale Sammlung der UB Stuttgart
- Vischer/Lunch/Bense Lectures Aktuell | Archiv
- Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
Es ist das Ziel und die Aufgabe des SRC Text Studies, hochrangige interdisziplinär vernetzte Forschung auf den Gebieten der Textwissenschaft zu betreiben und die Lehre auf diesen Gebieten zu stärken. Das SRCTS übernimmt eine integrative Funktion für die Textwissenschaften und ist der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verpflichtet.
Das SRC Text Studies ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung und ein fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Stuttgart. Es ist als zentrale wissenschaftliche Einrichtung dem Rektorat zugeordnet.
Am SRC Text Studies sind wissenschaftliche Einrichtungen verschiedener Fakultäten, darunter das Italienzentrum, sowie Forschungsgruppen der Universität Stuttgart beteiligt. Es kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten, darunter das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Laboratorio Bembo der Universität Ca‘ Foscari Venedig und dem Istituto Italiano di Studi germanici Roma.
Das SRC Text Studies steht auch anderen Mitgliedern der Universität Stuttgart offen, die Forschungsprojekte gemäß dem wissenschaftlichen Konzept des Zentrums einbringen wollen. Im Forschungszentrum können außerdem Wissenschaftler einer anderen Hochschule oder sonstiger Forschungseinrichtungen nach Maßgabe entsprechender Kooperationsvereinbarungen mitwirken.
Aktuelles
Kontakt/Leitung der Geschäftstelle:
Stuttgart Reasearch Centre for Text Studies
Azenbergstraße 12, 70174 Stuttgart, 1. OG
Direktion
Azenbergstr. 12, Azenbergstraße 12, 1. OG / Raum: Zi. 1.014
- Weitere Informationen
- Prof. Dr. Sandra Richter / Prof. Dr. Claus Zittel