In diesem Themenbereich geht es um Methodenentwicklung in den Digital Humanities, sofern sie sich mit Texten befassen: um die forschungspraktischen und -theoretischen Aspekte digitaler Editionen und Tools zur Texterschließung ebenso wie um die digitale Aufarbeitung großer Textbestände (‚big data‘).
Projekte
- Nietzsches Briefwechsel. Digitale Referenzausgabe und Kommentar
- Center for reflected text analytics (CRETA) (gefördert vom BMWF) (Abteilung: Digital Humanities) (als CRETA-Verein weitergeführt)
- Computer-aided Analysis of Unreliability and Truth in Fiction – Interconnecting and Operationalizing Narratology (CAUTION)
CAUTION - DFG-Projekt Quantitative Literaturwissenschaft
- „Science Data Center for Literature (SDC4Lit)“
- »textklang«
- Narr-AI-tions. Co-creation of narrative texts with AI: effects on the production and reception of texts production and reception of texts (Leitung: Jonas Kuhn)
- QuaDramA – Quantitative Drama Analytics
- Max-Bense Forschungsstelle
- Forschungsgruppe Textologie
- Kritische Digitale Edition von Goethes Venezianische Epigramme. (Leitung: Claus Zittel, SRCTS, Klassik-Stiftung Weimar, IISG Rom, BemboLab Venedig) (2023-2027)
- Scalable Reading von 'Gesammelten Werken' des 18. Jahrhunderts, exemplarisch durchgeführt an Friedrich-von-Hagedorn-Werkausgaben. (Leitung: Gabriel Viehhauser, mit Prof. Dr. Philip Ajouri, Mainz) (2023-2026) DFG
- DFG-Projekt MARDY (“Modeling Argumentation Dynamics in Political Discourse”). Interdisziplinäres Projekt im DFG-Schwerpunktprogramms 1999 Robust Argumentation Machines (RATIO), (Leitung: Jonas Kuhn)
- Werktitel als Wissensraum: Die Erschließung zentraler Werkbeziehungen der neueren deutschen Literatur in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gemäß Resource Description and Access (RDA) (Leitung: Sandra Richter, DLA/SRC TS)
- Linguistic and nonlinguistic organization of literary narratives (Dr. Anna Bonifazi)
- Quantitative Literaturwissenschaft (DFG) (Leitung: PD Dr. Toni Bernhart)