Dieses Bild zeigt Axel Pichler

Axel Pichler

Herr Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Nietzsches Briefwechsel"
SRCTS

Kontakt

Stuttgart
Deutschland

Zur Person

 

Mag. Dr. phil. Axel Pichler

 

Staatsbürgerschaft: Österreich

nicht verheiratet

1 Kind (geb. 2017)

 

E-Mail:  

Orcid-ID: 0000-0002-9177-7645

 

Bildung

 

02/2007 – 11/2009      Doktorratsstudium Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz

Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

 

11/2006 – 08/2007        »Estudios Hispanicos«, CLM, Universidad de Granada

                                      Diploma Cervantes (Spanisch C2)

 

03/2001 – 12/2004      Diplomstudium Deutsche Philologie/Philosophie, Universität

Wien

Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

 

10/1998 – 02/2001        Diplomstudium Deutsche Philologie/Philosophie

                                      Karl-Franzens-Universität Graz

 

10/1997 – 09/1998      Diplomstudium Deutsche Philologie/Klassische Philologie

(Latein), Karl-Franzens-Universität Graz

 

06/1997                         Bundesgymnasium Seebachergasse 11, Graz        

                                      Ablegung der Reifeprüfung mit gutem Erfolg

 

Zusatzqualifikation

 

03/2022 – 06/2022        Data Science + Machine Learning mit Python: https://www.lewagon.com/data-science-course

                                      Le Wagon, Berlin

 

 

Bisherige Positionen

 

Ab 02/2024                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Stuttgart Research Centre for Text Studies,

Universität Stuttgart

  • Transkription, Kollation und XML-Codierung der Briefe sowie Entwicklung von KI-Workflows zur Briefkommentierung im Rahmen des DFG-Projektes Nietzsches Briefwechsel. Digitale Referenzausgabe und Kommentar

 

09/2023 – 12/2023      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln

  • Automatische Erkennung von Wissensübertragungen in Deutschen Dramen mithilfe von großen KI-Sprachmodellen im Rahmen des DFG-SPP-Computational Literary Studies Projektes Quantitative Drama Analytics: Tracking Character Knowledge (Q:TRACK): https://quadrama.github.io

 

10/2021 – 08/2023      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung,

Universität Stuttgart

 

04/2021 – 09/2021      Gastprofessor für Digital Humanities am

Peter Szondi Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften, FU Berlin

 

01/2021 – 03/2021      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung,

Universität Stuttgart

 

10/2016 – 12/2020      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vom BMBF geförderten

eHumanities-Zentrum Center for reflected Text Analytics (CRETA) am SRC Text Studies, Universität Stuttgart

 

10/2015 – 09/2016      Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Neuere

Deutsche Literatur der Universität Stuttgart

(Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Albrecht)

 

11/2014 – 09/2016      Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am

Stuttgart Research Centre for Text Studies,

Universität Stuttgart

  • Lehrprojekt »Literarische und philosophische Texttheorie und Ästhetik: interdisziplinäre Methoden, Interpretations- und Editions-Konzepte in Philosophie und Literaturwissenschaft«

 

02/2012 – 01/2013      Fritz-Thyssen-Stipendiat am Institut für deutsche und

niederländische Philologie der FU Berlin

(Lehrstuhl Prof. Dr. Claus Zittel)

  • Forschungsprojekt Philosophie als Text

 

12/2010 – 10/2014      Freier redaktioneller Mitarbeiter beim Nietzsche Online

Projekt des De Gruyter Verlages: http://www.degruyter.com/db/Nietzsche

 

06/2010 – 12/2010      Leonardo-Da-Vinci-Stpendiat am Zentrum Moderner Orient

Berlin

 

 

Monographien

 

(2)     Philosophie als Text – Zur Darstellungsform der »Götzen-Dämmerung«. Berlin/

Boston: De Gruyter 2014 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung 67).

  • Rezensiert von Hans Ruin in: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 419-421.

 

(1)    Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken. Wien: Passagen

Verlag 2010.

  • Rezensiert von Joel Westerdale im: Journal of Nietzsche Studies 44:1 (2013).
  • Rezensiert von Werner Stegmaier in: Nietzsche-Studien 42 (2013), S. 365-367.

 

 

Herausgaben

 

(5)     Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der

CRETA-Werkstatt (mit Nils Reiter und Jonas Kuhn). Berlin/Boston: De Gruyter 2020.

            DOI: https://doi.org/10.1515/9783110693973

 

(4)     Eros und Erkenntnis. 50 Jahre Ästhetische Theorie (mit Martin Endres und

Claus Zittel). Berlin/Boston: De Gruyter 2019. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110639049

 

(3)    Text/Kritik: Nietzsche und Adorno (mit Martin Endres und Claus Zittel). Berlin/

Boston: De Gruyter 2017 [Neuauflage als Studienbuch: 2019] (Textologie 3). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110304053

  • Rezensiert von Till Kinzel: http: //informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8958

 

(2)    Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung (mit Martin

Endres und Claus Zittel). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Textologie 1). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110352498

 

(1)     Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits

von Gut und Böse (mit Marcus A. Born). Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110298901

  • Rezensiert von Jaanus Sooväli im: Journal of Nietzsche Studies 46:1 (2015), S. 147–150.

 

Seit 2017    Hrsg. der De Gruyter Reihe Textologie (mit Martin Endres und Claus

Zittel): https://www.degruyter.com/serial/TXTL-B/html

 

 

 

 

Editionen

 

(2)       Theodor W. Adorno: Schein – Form – Subjekt – Prozeßcharakter – Kunstwerk. Textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der ›Kapitel-Ästhetik‹. 2 Bde. Hrsg. v. Martin Endres/Axel Pichler/Claus Zittel. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.

  • Rezensiert von Wolfgang Matz am 23.07.2021 in der FAZ.
  • Rezensiert von Gerhard Schweppenhäuser in: Konkret 9 (2021), S. 53-55.
  • Rezensiert von Gerald Hartung in: editio 36 (2022), S. 247-251.
  • Rezensiert von Wolfram Groddeck in: Arbitrium 41 (2023), S. 223-228.

 

(1)       Max Brod/Felix Weltsch: Anschauung und Begriff: Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung. Hrsg. und eingeleitet von Claus Zittel, unter Mitarbeit von Axel Pichler. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Textologie 3).

 

 

Aufsätze (peer reviewed)

 

(17)     Replicating a Data-Driven Corpus Analysis: The Example of Academic Language (mit Melanie Andresen). In: Digital Humanities 2023: Book of Abstracts, 177-178. DOI: https://zenodo.org/record/8210808.

 

(16)     From Concepts to Texts and Back: Operationalization as a Core Activity of Digital Humanities (mit Nils Reiter). In: Journal of Cultural Analytics 2022. https://doi.org/10.22148/001c.57195

 

(15)     Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen (mit Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn). In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2022. DOI: 10.17175/2022_007

 

(14)     Zur Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. Eine Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische Modell-interpretation von Kleists »Das Erdbeben in Chili« (zusammen mit Nils Reiter). In: Journal of Literary Theory 15 (2021), S. 1-29. DOI: https://doi.org/10.1515/jlt-2021-2008

 

(13)     »Es difícil ser comprendido«. Una lectura de JGB 27. In: Estudios Nietzsche 20 (2020), S. 153-174. DOI: https://doi.org/10.24310/EstudiosNIETen.vi20.11444

 

(12)     Textanalyse mit kombinierten Methoden – ein konzeptioneller Rahmen für reflektierte Arbeitspraktiken (zusammen mit Jonas Kuhn, Nils Reiter, Gabriel Viehauser). In: DHd 2020 Paderborn. Digitaler Abstract Band, S. 223-227. DOI: 10.5281/zenodo.3666690.

 

 

(11)      Intertextualität in literarischen Texten und darüber hinaus (mit Nils Reiter). In: DHd 2020 Paderborn. Digitaler Abstract Band, S. 223-227. DOI: 10.5281/zenodo.4621768

 

(10)     Präsumtionen und Praktiken textnaher Forschung. Eine exemplarische Lektüre von JGB 27. In: Nietzscheforschung 27 (2020), S. 281-302. DOI: https://doi.org/10.1515/NIFO-2020-0020

 

(9)       Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie. In: Nietzsche-Studien 48 (2019), S. 133-172. DOI: https://doi.org/10.1515/nietzstu-2019-0009

 

(8)       Ästhetischer Perspektivismus? Zu Nietzsches Poeseologie der Philosophie im Versuch einer Selbstkritik. In: Nietzscheforschung 25 (2018), S. 323-337. DOI: https://doi.org/10.1515/nifo-2018-0026

 

(7)       CUTE: CRETA Unshared Task zu Entitätenreferenzen (mit Nils Reiter, André Blessing, Nora Echelmeyer, Steffen Koch, Gerhard Kremer, Sandra Murr,  Maximilian Overbeck). In: DHd 2017 Bern. Digitaler Abstract Band, S. 19-22.

 

(6)       Die Spuren von Nietzsches Schreiben. Arbeit mit der KGW IX. In: Nietzsche-Studien 44 (2015), S. 380-412. DOI: https://doi.org/10.1515/nietzstu-2015-0135

 

(5)       Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat? Überlegungen zu den Darstellungsverfahren von Benjamins Über den Begriff der Geschichte und ihre philosophischen Konsequenzen. In: Zeitschrift für kritische Theorie 40/41 (2015), S. 117-139.

 

(4)       »Noch offen«. Prolegomena zu einer Textkritischen Edition der Ästhetischen Theorie Adornos (zusammen mit Martin Endres und Claus Zittel). In: Editio 27 (2013), S. 173-204.

 

(3)       ›Den Irrtum erzählen‹: Eine Lektüre von »Wie die ›wahre Welt‹ endlich zur Fabel wurde«. In: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 193-210.

 

(2)       »warum ich diesen mißrathenen Satz schuf«. Ways of Reading Nietzsche in the Light of KGW IX (zusammen mit Martin Endres). In: Journal of Nietzsche Studies 44:1 (2013), S. 90-109.

 

(1)       Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens. In: Nietzscheforschung 19 (2012), S. 307-315.

 

 

 

 

Aufsätze und Konferenzbeiträge ohne peer review

 

(23)     Operationalisierung (mit Benjamin Krautter und Nils Reiter). In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hrsg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_010

 

(22)     Der Widerstand der Handschrift: Plädoyer für die überlieferungsnahe Edition und Interpretation von Nietzsches nachgelassenen Aufzeichnungen. In: Barbara Beßlich/Paolo D’Iorio/Katharina Grätz/Sebastian Kaufmann and Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 302-322.

 

(21)     Aligning Immanuel Kant’s Work and its Translations (mit Riccardo Pozzo, Timon Gatta, Hansmichael Hohenegger, Jonas Kuhn, Marco Turchi und Josef van Genabith). In: Darja Fišer und Andreas Witt (Hrsg.): CLARIN. The Infrastructure for Language Resources. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 727-746.

 

(20)     Reflektierte Textanalyse (mit Nils Reiter). In: Nils Reiter/Axel Pichler/Jonas Kuhn (Hrsg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 43-59.  DOI: https://doi.org/10.1515/9783110693973-003

 

(19)     Interdisziplinäre Annotation von Entitätenreferenzen (mit Nora Ketschik, André Blessing, Sandra Murr, Maximilian Overbeck). In: Nils Reiter/Axel Pichler/Jonas Kuhn (Hrsg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 203-236. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110693973-010

 

(18)     Algorithmische Mikrolektüren philosophischer Texte (mit André Blessing, Nils Reiter, Mirco Schönfeld). In: Nils Reiter/Axel Pichler/Jonas Kuhn (Hrsg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 327-372. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110693973-014

 

(17)     Reaching out: Interdisziplinäre Kommunikation und Dissemination (mit Nils Reiter, Gerhard Kremer, Kerstin Jung, Benjamin Krautter, Janis Pagel). In: Nils Reiter/Axel Pichler/Jonas Kuhn (Hrsg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 467-484.

 

(16)     CRETA, ein erstes Fazit (mit Nils Reiter). In: Nils Reiter/Axel Pichler/Jonas Kuhn (Hrsg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäres Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 485-491. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110693973-020

 

(15)     Von Zahnbürsten und dem »Glück des Greises«. Nietzsches Nachlass und »Der Wille zur Macht«. In: Benjamin Mortzfeld (Hrsg.): Übermensch: Friedrich Nietzsche und die Folgen. Merian 2019, S. 126-131.

 

(14)     Form und (Be-)Deutung. Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz und die Frage nach Verhältnis und Bedeutung von Überlieferungs- und Darstellungsform in der Textinterpretation. In: Marcus Andreas Born/Claus Zittel (Hrsg.): Literarische Denkformen. München: Fink 2018, S. 299-329. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846761847_013

 

(13)     »›eine antimetaphysische aber artistische‹ Philosophie«. Adornos Inanspruchnahme Nietzsches und anderer Quellen in einer Einfügung zur Ästhetischen Theorie. In: Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 231-271. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110304053-006

 

(12)     (Text-)Kritik und Interpretation. Zur ›Frühen Einleitung‹ von Adornos Ästhetischer Theorie. In: Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung. Berlin/Boston: De Gryuter 2017, S. 47-78. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110352498-003

 

(11)      Textologie. Exposé (zusammen mit Martin Endres und Claus Zittel). In: Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung. Berlin/Boston: De Gryuter 2017, S. 1-6. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110352498-001

 

(10)     Il Tentativo di autocritica di Nietzsche. Una lettura poesiologica. In: Gabriella Pelloni/Claus Zittel (Hrsg.): Poetica in permanenza. Studi su Nietzsche. Pisa: Edizioni ETS 2017, S. 69-92.

 

(9)       »Kant: or cant as intelligible character«. Meaning and Function of the Type ›Kant‹ and his Philosophy in Twilight of the Idols. In: Marco Brusotti/Hermann Siemens (Hrsg.): About Nietzsche, Kant and the Problem of Metaphysics. London/Oxford/New York: Bloomsbury 2017, S. 231-254. DOI: 10.5040/9781474274807.ch-010

 

(8)       Prosopopeisches Denken. Eine textgenetische Lektüre der Vorrede zur Neuauflage der Fröhlichen Wissenschaft. In: Katharina Grätz/Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur: Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2017, S. 29-73.

 

(7)       Vom Nachlass nichts Neues? Fragen zum Umgang mit Nietzsches Notaten (zusammen mit Marcus A. Born). In: Nietzscheforschung 22 (2015), S. 115-125.

 

(6)       Dal »buon Europeo« alla sintomatologia di sé e dell'altro: la critica di sé e dell'altro nella Prefazione a Il caso Wagner. In: Annamaria Lossi/Claus Zittel (Hrsg.): Friedrich Nietzsche scrittore: saggi di estetica, narratologia, etica. Pisa: Edizioni ETS 2014, S. 115-134.

 

(5)       Text, Autor, Perspektive. Zur philosophischen Bedeutung von Textualität und literarischen Inszenierungen in Jenseits von Gut und Böse (zusammen mit Marcus A. Born). In: Marcus Andreas Born/Axel Pichler (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5), S. 15-46.

 

(4)       Performativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches ›Theorie‹ des Bewusstseins im Lichte seiner späten Sprachphilosophie. In: Jutta Georg/Claus Zittel (Hrsg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Nietzsche Heute 3), S. 185-196.

 

(3)       Para-Literarizität. Versuch eines alternativen heuristischen Blicks auf die Gattungsgrenze von Philosophie und Literatur. In: Alfred Dunshirn/Elisabeth Nemeth/Gerhard Unterthurner (Hrsg.): Crossing borders. Grenzen (über)denken. Veröffentlicht im Juli 2012 über Phaidra (http://phaidraservice.unvie.ac.at), S. 164-172.

 

(2)       Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie. In: Helmut Heit/Günter Abel/Marco Brusotti (Hrsg.): Nietzsche und die Wissenschaften. Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung 59), S. 213-224.

 

(1)       Prolegomena zu Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken oder Die epistemologische Kränkung. In: Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz. Vol. 2. Hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz: Universität Graz 2009, S. 93-102.

 

 

Rezensionen

 

(4)       Walter Fanta (Hrsg.): Robert Musil Gesamtausgabe. Bände 1-5: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2019), S. 443-445.

 

(3)       Neuerscheinungen zu Nietzsches späten Schriften. In: Nietzsche-Studien 43 (2014), S. 275-286.

 

(2)       Neue Einführungen, Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen zur Philosophie Nietzsches. In: Nietzsche-Studien 41 (2012), S. 412-431.

 

(1)       Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül in Friedrich Nietzsches »Also sprach Zarathustra«. In: Journal of Nietzsche Studies 42 (2011), S. 140-143.

Zum Seitenanfang