Kontakt
Fachgebiet
Seit 2019 ist Frau Baldelli Koordinatorin der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am SRC und hat bislang und zusammen mit Günther Bonheim, zwei Bände der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften und Briefe Böhmes ediert. Der Band »Von wahrer Gelassenheit« erschien 2023 im frommann-holzboog Verlag, das »Gespräch eines Meisters mit seinem Jünger zum übersinnlichen Leben« erscheint voraussichtlich im Herbst 2025.
Von 2021-23 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Etho-Ästhetiken des Visuellen« am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, wo sie an der Kommentierung der ersten deutschsprachigen Ausgabe von Leon Battista Albertis »Über die Seelenruhe« (Wagenbach 2022) mitarbeitete.
Seit Mai 2025 ist Frau Baldelli wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der digitalen Edition von Goethes ›Venezianische Epigrammen‹, einem Kooperationsprojekt zwischen dem SRC und dem Istituto italiano di studi germanici, dem Laboratorio Bembo und dem Venice Centre for Digital and Public Humanities (VeDPH), Università Ca’ Foscari Venezia und dem Goethe-und Schiller-Archiv Weimar.
Mitherausgeberschaften/Editionsbände:
Jacob Böhme: »Gespräch eines Meisters und Jüngers vom Uber=Sinlichen leben«, Bd. I,18 der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hg. v. Giulia Baldelli und Günther Bonheim, Stuttgart: frommann-holzboog, im Satz, erscheint voraussichtl. im Herbst 2025
Jacob Böhme: »Von der wahren Gelassenheit«, Bd. I,17 der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hg. v. Giulia Baldelli und Günther Bonheim, Stuttgart: frommann-holzboog, 2023
Leon Battista Alberti: Über die Seelenruhe. Vom Vermeiden des Leidens in drei Büchern, hg. eingel. u. komm. v. Hana Gründler, mit Katharine Stahlbuhk und Giulia Baldelli, übers. v. Victoria Lorini, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022
Aufsätze:
»Der Wille und die Witterungen. Zu den turbulenten Seiten der Selbheit in Jacob Böhmes ›Gelassenheit‹, in: Von der wahren Gelassenheit, hgg. v. Günther Bonheim und Thomas Regehly, Berlin: Weißensee (Böhme-Studien 6), S. 101–125
»Jacob Böhmes Textproduktion als imaginative Schreib- und Lektürepraxis«. In: Praktiken der Imagination, Sonderheft der Zeitsprünge, hgg. v. Giulia Baldelli, Hana Gründler und Jakob Moser, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2023, S. 356–378
»Leben Lesen: Rezeptionslenkende Erzählstrategien in Richard Beer-Hofmanns ›Der Tod Georgs‹ und ihre Entsprechungen bei Henri Bergson«. In: Literarische Denkformen, hgg. v. Marcus Andreas Born und Claus Zittel, München: Fink 2018, S. 99-250
»Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹«. In: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hg. v. Christian Benne und Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2017, S. 173-190