[DH] Ringvorlesungen "Informatik stellt sich vor - Einführung für Geisteswissenschaftler"

27. Oktober 2017 / Fabian Mauch

Dienstags, 17:30-19:00

Ab Dienstag, den 17.10. werden wöchentlich grundlegende Themen der Informatik für Geisteswissenschaftler vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Programmänderungen werden über die News kommuniziert.

Ring-VL "Informatik stellt sich vor - Einführung für Geisteswissenschaftler"

Stadtmitte, K1, Keplerstr. 11 Raum M 11.82

Dienstags, 17:30-19:00

Datum Referent Thema
17.10.17 Karolina Vukojevic-Haupt

Einführung:

In dieser einführenden Vorlesung soll ein Überblick über die Teildisziplinen der Informatik gegeben werden. Nach einer ersten Annäherung wird exemplarisch betrachtet, mit welchen Fragestellungen man sich im Fachgebiet der Architektur großer Softwaresysteme beschäftigt. Abschließend wird noch ein kurzer Ausblick auf die weiteren Themengebiete der kommenden Vorlesungen gegeben.

24.10.17 Jan-Peter Ostberg

Software Engineering:

Hier wird es um “Prozesse, Organisation und Werkzeuge - Rund ums Bauen von Software” gehen.

07.11.17 Dr. Uwe Breitenbücher

Cloud Computing:

In dieser Vorlesung werden die Grundkonzepte des Cloud Computings anhand von Beispielen wie DropBox erläutert. Zudem werden die Grundlagen moderner Web Technologien vorgestellt, die häufig im Cloud Computing zum Einsatz kommen

14.11.17 Dr. Peter Reimann

Datenbanksysteme:

Die Studierenden bekommen einen Überblick über verschiedene Datenbanksysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten. Insbesondere werden die wichtigsten Eigenschaften klassischer relationaler Datenbanksysteme vorgestellt, aber auch von alternativen Ansätzen wie dokumentenorientierte Datenbanken oder Graphdatenbanken.

21.11.17 Daniel Fett

Security:

Beinahe täglich hört man in den Medien von neuen Hackerangriffen. Die Informationssicherheit beschäftigt sich mit der Frage, wie man Computersysteme absichern und Informationen sicher übertragen kann. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen aus der Informationssicherheit.

28.11.17 Lars Lischke

Human Computer Interaction:

Benutzerschnittstellen bilden heute nicht nur den Zugangspunkt zu Smartphones oder klassischen Desktop- Computern, sondern umgeben uns in allen Lebensbereichen. Somit ist die Gestaltung dieser essentiell für das Gesamtprodukt und können Arbeitsabläufe grundlegend ändern. In dieser Vorlesung werden wir einen Überblick über intelligente Benutzerschnittstellen in Autos bis hin zu Schnittstellen für sozialen Netzwerken und Crowdsourcing zeigen.

05.12.17 Dr. Frank Dürr

Verteilte Systeme:

Verteilte Systeme sorgen dafür, dass Internetdienste wie Facebook, Twitter oder GMail Milliarden von Nutzern 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung stehen. In dieser Vorlesung zeigen wir anhand einfacher Beispiele, welche Schwierigkeiten hierbei auftreten und mit welchen Konzepten diese bewältigt werden können.

12.12.17 Dr. Oliver Kopp

Graphische Programmierung:

Unter Programmen stellte man sich endlos lange Textdateien vor. Es gibt jedoch Alternativen, die sowohl im Geschäftsumfeld als auch bei Simulationsleuten beliebt sind. Eine davon ist die Sprache “ Business Process Model and Notation” (BPMN). In dieser Vorlesung soll es darum gehen, die Ideen dahinter anzusehen und zu zeigen, wie einfach es sein kann, Programme zu schreiben.

09.01.18 Dr. Matthias Wieland

Modellierung:

In der Informatik dienen Modelle der Abbildung eines Realitätsausschnitts, um eine Aufgabe mit Hilfe der Informationsverarbeitung zu lösen. In der Vorlesung werden die wichtigsten Arten von Modellen in der Informatik vorgestellt und anhand einer konkreten Modellierungssprache für den jeweiligen Bereich veranschaulicht. Es wird die Modellierung von Software, Datenmodellen und von Abläufen mittels der UML, ERM und Petri-Netzen eingeführt.

16.01.18 Markus John und Martin Baumann

Visualisierung:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Disziplinen der Datenvisualisierung einschließlich der für die Digital Humanities besonders interessanten Gebiete der Informationsvisualisierung und der Visual Analytics. Neben der Diskussion des Visualisierungsbegriffs in diesem Kontext sowie einem kurzen Abriss über Einsatzmöglichkeiten von Datenvisualisierung, werden auch Grenzen und Probleme computergenerierter Visualisierung angesprochen.

23.01.18 Lukas Fleischer

Grenzen der Informatik:

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie. Ziel der Vorlesung ist es, ein Gefühl dafür zu vermitteln, welche Aufgabenstellungen durch einen Computer lösbar sind und wie viel über algorithmische Lösbarkeit sowie effiziente Lösbarkeit von Problemen bekannt ist. Die zentrale Leitfrage ist daher: "Wo liegen die Grenzen eines Computers?"

 

Zur Ankündigung auf der Homepage der DH

Zum Seitenanfang